Leseprobe
aus dem Buch
RAPA NUI - Die Geschichte der Osterinsel erzählt in 200 Illustrationen
Buchseite 16:
1687 - Edward Davis sichtet vermeintlich
Terra Australis Incognita:

Edward Davis, ein Freibeuter-Kapitän auf
der "Batchelor‘s-Delight", streift 1687 im Pazifischen
Ozean eine Küstenregion, die er als Terra Australis Incognita
deutet. So wenigstens beschreibt es der Bootsmann Lion Wafer in
einer Veröffentlichung von William Dampier mit dem Titel:
"Merkwürdige Reise nach der Erdenge Darien, auch
durch die Südsee und das mittägige Atlantische Meer".
In diesem Werk werden Koordinaten genannt, die in etwa die Position
der Osterinsel beschreiben.
Lion Wafer beschreibt das Land als kahles Land
und Davis habe keinen Anlass gesehen, dort an Land zu gehen. Er
sei deshalb daran vorbeigesegelt. Seither aber haben Generation
von Seefahrern nach dem vermeintlichen Kontinent "Terra
Australis Incognita" bzw. "Davis-Land"
gesucht.
Erneut gefunden wird diese Küstenregion
dann 1722 von einer holländischen Expeditionsflotte, die
von Admiral Jacob Roggeveen befehligt wird. Roggeveens Kapitäne
müssen allerdings feststellen, dass es sich bei dem von Davis
gesichteten Landstreifen, nur um eine Insel handelt.
Erst James Cook hat auf seiner zweiten Weltumsegelung
(1772 bis 1775) endgültig festgestellt, dass Terra Australis
Ingocnita nicht existiert. Während dieser Reise besucht Cook
1774 auch die Osterinsel.

|