Leseprobe
aus dem Buch
RAPA NUI - Die Geschichte der Osterinsel erzählt in 200 Illustrationen
Buchseite 17:
1722 - Die Entdeckung der Osterinsel:

Der niederländische Jurist und Forschungsreisende
Jacob Roggeveen macht sich am 16. Juni 1721 von Amsterdam aus
mit drei Schiffen und 244 Besatzungsmitgliedern auf den Weg, um
im damals noch unerforschten Südmeer nach dem sagenhaften
Terra Australis Incognita zu suchen. Jacob Roggeveen
kennt das Buch von William Dampier, in dem über Edward Davis
berichtet wird, der 1687 im Südmeer ein kahles "sandiges
Land" gesichtet haben will, dort jedoch nicht an Land gegangen
ist.
Am Ostersonntag, den 05. April 1722 entdeckt
Roggeveens Flotte dann tatsächlich eine kleine Insel im südlichen
Pazifik, die in etwa auf den Koordinaten liegt, die in William
Dampiers Buch genannt sind. Cornelius Bouman, Kapitän auf
dem Roggeveen-Begleitschiff "Thienhoven", schlägt
vor, man möge die Insel nach dem Tag seiner Entdeckung (Ostersonntag)
nennen; der Schiffsrat stimmt zu und tauft die Insel auf den Namen
"Paáschen Eylandt" (Osterinsel).
|