Wilhelm Janssen
D-38640 Goslar
Tel.: +49 5321 397670
Handy .: +49 151 59208000

www.wilhelm-janssen.de

Osterinsel Illustrationen zum Thema "Besucher 1700 - 1799":

Verfügbare Illustrationen zum Thema Osterinsel-Besucher zwischen 1700 und 1799Kurzbeschreibung:

Seit der Entdeckung der Osterinsel im Jahre 1722 haben Besucher, Forschungsreisende oder auch Wissenschaftler bis in die Neuzeit einen maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Osterinsel genommen. Zumeist waren diese Einflüsse negativ, die in den Anfang der 1870er Jahre fast mit der kompletten Entvölkerung der indigenen Bevölkerung geendet hätte.

Wissenschaftler im 20. Jahrhundert haben maßgebliche Beiträge zum Verstehen der Osterinsel-Kultur geleistet.

Verfügbare Illustrationen:

Auf dieser Seite sind Illustrationen abgebildet die Personen wie Forschungsreisende, Abenteurer oder Wissenschaftler aus dem 18. Jahrhundert zeigen, die einen maßgeblichen Einfluss auf die Geschichte der Osterinsel genommen haben.

Bild 144:
Bild 143:
Bild 144 Studie: Edward Davis sichtet 1687 die Osterinsel Bild 143 Studie: Die holländische Flotte 1722 vor der Osterinsel
1687: Der Freibeuterkapitän Edward Davis sichtet einen Landstreifen, der später als die Osterinsel identifiziert wird.   1722: Die Mannschaft von J. Roggeveen sichtet am 05. April 1722 eine einsame Insel im Pazifischen Ozean.
   
Bild 145: Bild 146:
Bild 145 Studie: Tödlicher Zwischenfall bei der Landung von Jacob Roggeveen 1722 Bild 146 Studie: Der Schiffsrat beschließt, die 1722 entdeckte Insel Osterinsel zu nennen
1722: Beim Landgang am 10. April 1722 auf der Osterinsel kommt es zu einem tödlichen Zwischenfall bei dem mindestens zehn Rapanui sterben.   1722: Kapitän Bouman vom Schiffsrat der J. Roggeveen-Flotte macht den Vorschlag, man solle die entdeckte Insel "Paaschen- Eilandt" (Osterinsel) nennen.
   
Bild 147: Bild 148:
Bild 147 Studie: Die Spanier unter Felipe Gonzalez de Ahedo erreichen 1770 die Osterinsel Bild 148 Studie: Der Spanier unter Felipe Gonzalez de Ahedo kleiden die ersten Rapanui ein
1770: F. González Ahedo erhält vom spanischen Vizekönig den Auftrag, im Südpazifik nach Land zu suchen und stößt am 15. Nov. auf die Osterinsel.   1770: F. González Ahedo erhält Besuch von den Inselbewohnern. Die Menschen sind nackt und werden deshalb von der Mannschaft eingekleidet.
   
Bild 149: Bild 150:
Bild 149 Studie: Der Spanier Felipe Gonzalez de Ahedo annektiert die Osterinsel unter dem Namen San Carlos Bild 150 Studie: James Cook 1774 auf der Osterinsel
1770: F. González Ahedo annektiert die ver- meintlich neu entdeckte Insel und nennt sie "San Carlos". Zum Zeichen der Annektion lässt er drei Kreuze aufstellen.   1774: James Cook erreicht die Osterinsel und möchte Proviant aufnehmen. Die Inselbewohner tricksen indem sie bereits verkaufte Waren stehlen und erneut zum Verkauf anbieten.
   
Bild 080-01: Bild 151:
Bild 080-01 Studie: Georg Forster und seine Begleiter 1774 auf der Osterinsel Bild 151 Studie: Johann Forster und seine Begleiter 1774 auf der Osterinsel
1774: Georg Forster, Mitreisender bei James Cook, lässt sich zeigen, wie die Ein- heimischen ihren Flüssigkeitsbedarf mit dem Aussaugen von Zuckerrohr regulieren.   1774: Johann Forster, Mitreisender bei J. Cook, besichtigt die Osterinsel, darunter die Ahu Vinapu II.
   
Bild 152: Bild 153:
Bild 152 Studie: Johann Forster und seine Begleiter 1774 auf der Osterinsel Bild 153 Studie: Georg Forster und seine Begleiter 1774 auf der Osterinsel
1774: Während seiner Erkundung über die Oster- insel begegnet Johann Forster eine Kriegergruppe. Der Anführer stellt sich als König von "Waihu" und Forster nennt die Insel fortan "Waihu".   1774: Der bei James Cook mitreisende Dolmetscher Maheine erklärt Georg Forster die geschnitzten Holzstatuetten und meint, diese seien auf Tahiti sehr gefragt.
   
Bild 154: Bild 155:
Bild 154 Studie: La Pérouse und seine Begleiter 1786 auf der Osterinsel Bild 155 Studie: La Pérouse und seine Begleiter 1786 auf der Osterinsel
1786: Der Franzose La Pérouse kennt die Bedürftigkeit der Osterinsulaner und bringt, Schweine, Zeigen sowie Schafe mit auf die Insel.   1786: La Pérouse gibt den Befehl aus, sich auf keinen Fall von den Diebstählen der Insulaner provozieren zu lassen. Am Ende werden sie um alles bestohlen, dessen die Insulaner habhaft
werden können.
   
Bild 156: Bild 000:
Bild 156 Studie: La Pérouse und seine Begleiter 1786 auf der Osterinsel  
1786: Die Mannschaft von La Pérouse vermisst an nur einem Tag die gesamte Westküste von der Osterinsel.    
   

 

 

 

 

 


Rapa Nui, die Geschichte der Osterinsel erzählt in 200 Illustrationen
Die Geschichte der Osterinsel
erzählt in 200 Illustratioen
www.wilhelm-janssen.de/© Osterinsel Illustrationen zum Thema "Besucher 1700 - 1799"