Wilhelm Janssen
D-38640 Goslar
Tel.: +49 5321 397670
Handy .: +49 151 59208000

www.wilhelm-janssen.de

Osterinsel Illustrationen zum Thema "Besucher 1800 - 1899":

Verfügbare Illustrationen zum Thema Osterinsel Besucher von 1800 bis 1899Kurzbeschreibung:

Seit der Entdeckung der Osterinsel im Jahre 1722 haben Besucher, Forschungsreisende oder auch Wissenschaftler bis in die Neuzeit einen maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Osterinsel genommen. Zumeist waren diese Einflüsse negativ, die in den Anfang der 1870er Jahre fast mit der kompletten Entvölkerung der indigenen Bevölkerung geendet hätte.

Wissenschaftler im 20. Jahrhundert haben maßgebliche Beiträge zum Verstehen der Osterinsel-Kultur geleistet.

Verfügbare Illustrationen:

Auf dieser Seite sind Illustrationen abgebildet die Personen wie Forschungsreisende, Abenteurer oder Wissenschaftler aus dem 19. Jahrhundert zeigen, die einen maßgeblichen Einfluss auf die Geschichte der Osterinsel genommen haben.

Bild 157:
Bild 158:
Bild 157 Studie: J. Crocker 1805 und die Osterinsel Bild 158 Studie: N. Winship 1809 und die Osterinsel
1805: J. Crocker entführt 22 Rapanui. 12 Männer flüchten und sterben. 1809: N. Winship - der Versuch an Land zu gehen endet mit Abwehr der Rapanui durch Steinwürfe.
   
Bild 159: Bild 160:
Bild 159 Studie: Otto von Kotzebue 1816 und die Osterinsel Bild 160 Studie: R. Weeden 1822 und die Osterinsel
1816: Otto v. Kotzebue - der Versuch an Land zu gehen endet mit Abwehr der Rapanui durch Steinwürfe. 1822: R. Weeden, ein Seemann auf dem Walfangschiff "Pindos", erschieß aus Spaß einen Rapanui.
   
Bild 161: Bild 162:
Bild 161 Studie: Fr. W. Beechey 1825 und die Osterinsel Bild 162 Studie: Abel A. Dupetit-Thouars 1838 und die Osterinsel
1825: Fr. W. Beechey - der Versuch mit den Rapanui zu handeln eskaliert im Tumult mit schwerverletzten Matrosen durch Steinwürfe. 1838: Abel A. Dupetit-Thouars - kreuzt mit der franz. Fregatte "Venus" vor der Osterinsel und erhält Besuch von den Rapanui.
   
Bild 163: Bild 164:
Bild 163 Studie: Bischof Rouchouze 1843 und die Osterinsel Bild 164 Studie: J. Hamilton 1856 und die Osterinsel
1843: Bischof E. Rouchouze soll sich kurzzeitig mit 22 Mönchen u. Nonnen auf der Osterinsel aufgehalten haben. 1856: J. Hamilton - beim Tauschhandel mit den Rapanui wird der zweite Offizier getötet und ein weiterer Seemann entführt.
   
Bild 165: Bild 165-01:
Bild 165 Studie: Peruanische Sklavenhändler 1862 vor der Osterinsel Bild 165-01 Studie: Peruanische Sklavenhändler 1862 auf der Osterinsel
1862: Am 22. Dez. 1862 erscheinen insgesamt acht Schiffe vor der Osterinsel. Es sind Sklaven- händler aus Peru. 1862: Am 23. Dez. 1862 überfallen peruanische Menschenhändler die Rapanui und entführen gewaltsam 274 Menschen.
   
Bild 166: Bild 167:
Bild 166 Studie: Peruanische Sklavenhändler 1862/1863 auf der Osterinsel Bild 167 Studie: Rapanui von der Osterinsel in Peru als Arbeitssklaven
1862(1863: Von Okt. 1862 bis Juni 1863 werden insgesamt 1.400 Rapanui nach Peru gebracht. 1863: Die nach Peru gebrachten Rapanui werden krank und sterben schon kurz nach ihrer Ankunft.
   
Bild 168: Bild 169:
Bild 168 Studie: kranke Rapanui bei der Rückführung von Peru zur Osterinsel Bild 169 Studie: Dolmetscher Daniel 1864 an der Osterinsel
1863: Von 100 zurückgeführten Rapanui kommen lediglich 15 lebend auf der Osterinsel an. Diese sind mit Pocken infiziert und bringen den Tod auf die Insel. 1864: Der Dolmetscher "Daniel" weigert sich, am 02. Jan. 1864, mit Eugéne Eyraud an Land zu gehen.
   
Bild 042: Bild 054:
Bild 042 Studie: Krankheit und Tod auf der Osterinsel im Jahre 1864 Bild 054 Studie: Krankheit und Tod auf der Osterinsel im Jahre 1864/1865
1864: Die Pocken-Epidemie schwächte die Rapanui derart, dass die Verstorbenen nicht mehr auf traditionelle Art bestattet wurden. 1864/1865: Auf der gesamten Osterinsel herrscht Krankheit, Tod und Vereinsamung.
   
Bild 170: Bild 170-01:
Bild 170 Studie: Der Rapanui Torometi flüchtet vor den Nachstellungen der Vogelmann-Anhänger Bild 170-01 Studie: Der Missionar E. Eyraud wird 1864 bis auf die nackte Haut auf der Osterinsel ausgeraubt
1864: Eugéne Eyrauds "böser Schatten" Torometi steht im Fokus der Vogelmann-Anhänger und flüchtet vor deren Nachstellungen. 1864: Eugéne Eyraud gerät in den Fokus der Vogelmann-Anhänger, wird bis auf die nackte Haut ausgeraubt und muss fliehen.
   
Bild 171: Bild 172:
Bild 171 Studie: Die Missionare H. Roussel und E. Eyraud 1866 auf der Osterinsel Bild 172 Studie: Die Missionare 1866 auf der Osterinsel
1866: Der Missionar Hippolyte Roussel erreicht gemeinsam mit E. Eyraud die Osterinsel um dort eine Mission zu errichten. 1866: zur Unterstützung der Mission werden der Missionar K. Zumbohm sowie sein Helfer T. Escolan ebenfalls zur Osterinsel geschickt.
   
Bild 172-01: Bild 173:
Bild 172-01 Studie: Die Missionare 1866 auf der Osterinsel Bild 173 Studie: Der franz. Kapitän Dutrou Bornier und die Osterinsel im Jahre 1867
1866: Die Missionare schneiden dem letzten Erbprinzen Gregorio die Haare und taufen ihn. Die Rapanui folgen ihrem Prinzen und lassen sich ebenfalls taufen. 1867: Der franz. Kapitän Dutrou Bornier erkennt die Not der Rapanui und beginnt, den Menschen das Land abzunehmen.
   
Bild 173-01: Bild 174-00:
Bild 173-01 Studie: Der franz. Kapitän Dutrou Bornier und die Osterinsel im Jahre 1867 Bild 174-00 Studie: Die Topaze-Crew entfernt 1868 den Moai Hoa Hakananai’a von der Osterinsel
1867: Dutrou Bornier erwirbt die ersten Landflächen auf der Osterinsel und plant, sich dort als Farmer niederzulassen. 1868: Die Schiffs-Crew der HMS Topaze entfernt den wichtigsten Moai "Hoa Hakananai'a" von
der Osterinsel.
   
Bild 174-01: Bild 174:
Bild 174-01 Studie: Die Topaze-Crew entfernt 1868 den Moai Hoa Hakananai’a von der Osterinsel Bild 174 Studie: Die Topaze-Crew entfernt 1868 den Moai Hoa Hakananai’a von der Osterinsel
1868: Die Schiffs-Crew von der HMS Topaze bei der Bergung des Moai "Hoa Hakananai'a". 1868: Die Schiffs-Crew von der HMS Topaze bei der Bergung des Moai "Hoa Hakananai'a".
   
Bild 175: Bild 176:
Bild 175 Studie: Missionar K. Zumbohm bringt Bischof Jaussen 1869 eine Rongorongo-Tafel Bild 176 Studie: Missionar K. Zumbohm kleidet 1869 die Rapanui ein
1869: Der Missionar Zumbohm übergibt Bischof E. Jaussen ein Holzfragment von der Osterinsel mit "Rongorongo" Schriftzeichen. 1869: Der Missionar Zumbohm hat in Chile Bekleidung für die Osterinsulaner gesammelt und kleidet die Rapanui ein.
   
Bild 176-01: Bild 177:
Bild 176-01 Studie: Die Rapanui zerstören sich 1870 gegenseitig ihre Anbaufelder Bild 177 Studie: 275 Rapanui verlassen 1871 die Osterinsel
1870: Die Rapanui zerstören in gegenseitigen Vergeltungsmaßnahmen die Anbaufelder und nehmen sich so ihre Lebensgrundlage. 1871: Die Missionare lösen die Missionen auf und verlassen die Osterinsel mit 275 Rapanui.
   
Bild 178: Bild 179:
Bild 178 Studie: Dutrou Bornier macht 1870 aus der Osterinsel eine Schaffarm Bild 179 Studie: Der mysteriöse Tod des Dutrou Bornier im Jahre 1876
1872: Der franz. Siedler Dutrou Bornier beginnt, auf der Osterinsel Schafe zu züchten. 1876: Der franz. Siedler Dutrou Bornier kommt unter mysteriösen Umständen ums Leben.
   
Bild 180: Bild 181:
Bild 180 Studie: A. Pinart 1877 vor dem Grab des Dutrou Bornier Bild 181 Studie: Alexander Salmon jr. 1878 und die Osterinsel
1877: Alphonse Pinart, ein Gesandter Frankreichs, lässt sich das Grab von Dutrou Bornier zeigen. 1878: Alexander Salmon jr. übernimmt die Verwaltung der Schaffarm und sammelt alte Artefakte ein.
   
Bild 182: Bild 183:
Bild 182 Studie: Maria Angata Veri kommt 1879 zurück auf die Osterinsel Bild 183 Studie: Die Wilhelm Geiseler Expedition 1882 auf der Osterinsel
1879: Maria Angata Veri, eine gelehrige Katechetin wird zur Betreuung der Rapanui von Missionar Roussel zurück auf die Osterinsel geschickt. 1882: Der Deutsche Wilhelm Geiseler lässt sich von A. Salmon die Örtlichkeiten auf der Osterinsel zeigen und verfasst einen Expeditionsbericht.
   
Bild 184: Bild 185-01:
Bild 184 Studie: Die Missionare ernennen Atamu Te Kena 1882 zum König über die Osterinsel Bild 185-01 Studie: William J. Thomson zerstört 1886 die Steinhäuser von Orongo
1882: Die Missionare bestimmen Atamu Tekena zum neuen König der Osterinsel. Die Rapanui sind wenig begeistert. 1886: William J. Thomson sucht auf der Osterinsel nach Schätzen und zerstört die
Steinhäuser am Orongo
   
Bild 185: Bild 186:
Bild 185 Studie: William J. Thomson zerstört 1886 die Ahu-Anlage Vinapu II mit Dynamit Bild 186 Studie: Chile annektiert 1888 die Osterinsel
1886: William J. Thomson sucht auf der Osterinsel nach Schätzen und zerstört die Ahu-Anlage Vinapu mit Dynamit. 1888: Atamu Tekena übergibt die Nutzungsrechte der Osterinsel an Chile. Die Rapanui erwarten im Gegenzug Schutz vor Invasoren.
   
Bild 187: Bild 188:
Bild 187 Studie: Die Rapanui wählen 1892 Riro’a Kainga zu ihrem neuen König Bild 188 Studie: Die Rapanui schreiben zwischen 1892 und 1896 ihre Geschichte auf Papier nieder
1892: Nach dem plötzlichen Tod von Atamu Tekena wird Riro'a Kainga von den Rapanui zu ihrem neuen König gewählt. 1892 - 1896: Die Rapanui beginnen unter
König Riro'a Kainga, ihre Geschichte auf Papier festzuhalten. Diese Aufzeichnungen werden später als Rapanui-Manuskripte bekannt.
   
Bild 189: Bild 189-01:
Bild 189 Studie: Der chilenische Kaufmann Enrique Merlet pachtet 1896 die Osterinsel Bild 189-01 Studie: König Riro’a Kainga kommt 1898 in Valparaiso unter mysteriösen Umständen ums Leben
1898: Der chilenische Kaufmann Enrique Merlet pachtet völlig überraschend die Osterinsel und zentriert die Rapanui an der Westküste. 1898: König Riro'a Kainga reist nach Valparaiso um die unhaltbaren Zustände auf der Osterinsel bekannt zu machen. Dabei kommt er unter mysteriösen Umständen ums Leben.
   
Bild 190: Bild 000:
Bild 190 Studie: Die Lepra breitet sich 1899 ungehindert auf der Osterinsel aus  
1899: Die Konzentration der Menschen in ein Reservat bei Hanga Roa hat zur Folge, dass sich die Lepra ausbreitet. Die Kranken werden isoliert untergebracht.  
   

 

 

 

 

 


Rapa Nui, die Geschichte der Osterinsel erzählt in 200 Illustrationen
Die Geschichte der Osterinsel
erzählt in 200 Illustratioen
www.wilhelm-janssen.de/© Osterinsel Illustrationen zum Thema "Besucher 1800 - 1899"